Schnaderhüpferl — Sn aus dem Stegreif gesungener Vierzeiler per. Wortschatz oobd. (19. Jh.) Stammwort. Vermutlich Schnitter Hüpferl , d.h. ein Tanzlied (zu hupfen tanzen ), das die Schnitter (etwa beim Erntedank) singen. ✎ Webinger, A. MS (1952), 169f. deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Schnaderhüpferl — Roider Jackl Brunnen auf dem Viktualienmarkt in München Das Gstanzl ist eine bayerisch österreicherische Liedform, meist als Spottgesang. Es steht vorwiegend im Drei Viertel Takt und gehört wie die verwandten Schnaderhüpfel oder Trutzgsangl zu… … Deutsch Wikipedia
Schnaderhüpferl, das — [Schnå:dàhibbfàl] kurzes, (gereimtes) meist vierzeiliges Lied mit lustigem, neckischem, sehr oft auch anzüglichem Inhalt … Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank
Claude Dornier — 1931 vor der Dornier Do K 3 Claude Honoré Desiré Dornier (* 14. Mai 1884 in Kempten; † 5. Dezember 1969 in Zug, Schweiz) war ein deutscher Flugzeugkonstrukteur. Da sein Vater Franzose war, war er zunächst französischer Staat … Deutsch Wikipedia
Schnadahüpfel — Schna|da|hüp|fel 〈n. 28; bair. österr.〉 neckendes, vierzeiliges Stegreiflied mit Jodler; oV Schnadahüpfl, Schnaderhüpferl; Sy Gstanzel, Gstanzl [<Schneider „Schnitter“ + Hüpfer; urspr. wohl ein Erntetanz] … Universal-Lexikon
Baiern — Baiern, Bajuwaren, lateinisch Baiovari|i, germanischer Stamm, der sich im 5. und 6. Jahrhundert aus verschiedenen, nach Bayern eingewanderten Bevölkerungsgruppen herausbildete. Während im 4. und 5. Jahrhundert angeworbene Elb , später… … Universal-Lexikon